[ vaillant] in Foren - Beiträgen

Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75

[Seite 183]
... realer Stromaufnahme unterscheiden. Gerade im unteren Bereich gibt es erhebliche Unterschiede, dies beeinflusst die COP-Berechnung. Bei 30 rpm zeigt Vaillant einen Stromverbrauch von 300W an, real werden aber 450 Watt benötigt. Je höher der Stromverbrauch, desto geringer ist hier der Unterschied ...

[Seite 185]
Ja genau. Im Grunde wäre noch zu klären wie Vaillant den Umweltertrag denn nun errechnet. Enthält dieser die elektrische Leistung bereits? Oder eben nicht? Weiter wäre zu klären, wie Vaillant die JAZ selber berechnet. Die abgegebene Wärmeleistung im Moment entspricht immer recht genau ...

[Seite 186]
Ist doch echt eine Intransparenzinitiative von Vaillant auch mit den Begriffen um sich zu schmeißen. Kälteleistung, Umweltertrag (Ist das das gleiche?) Arbeitszahl als Tages, Monats und Gesamtwert. COP im Handbuch, aber in den Geräten nicht. Dann kann ich im Unitower Kälteleistung und ...

[Seite 289]
Guten Morgen liebe Vaillant Luftwärmepumpe Besitzer, ich hatte mich also Heiligabend Nachmittag ran gemacht um den Sensor durch zumessen. Luftwärmepumpe also wieder komplett vom Netz genommen und die Außeneinheit geöffnet. Der Sensor ist zwar gut zugänglich aber der Steckkontakt mini klein. Ich ...

[Seite 158]
Vaillant wirft in der App den Stromverbrauch unterteilt für die Wärmepumpe und für den Unitower aus. Einfach mal schauen. Der Stromverbrauch für den Unitower kannst man also vernachlässigen. Somit geht der Verbrauch auf die Außeneinheit, konkret auf den Kompressor. Nun nenne doch mal ein Zahl ...

[Seite 482]
Ja. Die Mindest Vorlauf-Temperatur wird sogar konstant ignoriert. Über die Min Vorlauf-Temperatur berechnet Vaillant das Energieintegral. Meine Beobachtung ist, dass die Wärmepumpe stumpf auf 25% durchläuft, egal welche Vorlauf-Temperatur am Ende bei rauskommt. Vaillant und ...

[Seite 159]
Ja, ich benutze die Vaillant Zahl und als Referenz nur meine eigenen Zahlen der Vergangenheit sowie die aus der Dokumentation. Daher weiß ich, dass die Pumpe gerade höllisch ineefizent arbeitet. Der Schw***vergleich mit euch allen hier, ist für mich gerade nicht sinnvoll, da ich dann den kürzeren ...

[Seite 162]
... eine ganze Menge Wasser raus und bei kühleren Temperaturen ist die ganze Nachbarschaft für paar Minuten zugenebelt Auf meine letzte Nachfrage bei Vaillant-Techniker meinte dieser, dass es völlig normal sei.... Ich meine mich auch an alte Threads hier erinnern zu können, wo Leute teilweise ganze ...

[Seite 46]
Guten Morgen, kann jemand bitte mal den Vaillant-Zugang per SensoApp prüfen? Bei mir steht "Anlage ist offline". Ist das mein Problem oder wieder ein Vaillant-Problem.?

[Seite 651]
... auch wenn die Schwelle ggü. dem Auslieferngszustand vielleicht 10% nach oben geschoben wurde. "Leider" muss man auch sagen, dass Vaillant schon einen ziemlich guten Job bei der Geräuschdämmung des Kompressors gemacht hat. Lasst mal die Anlage ohne vordere Seitenwand laufen und schaut Euch ...

[Seite 672]
... Heizkreis und wenn vorhanden die Fühler des Pufferspeichers und die Heizkreispumpe angeklemmt. Such mal nach System-Schema für Wärmepumpen von Vaillant. Ob du die Zirkulationspumpe an anderer Stelle anklemmen kannst kann ich nicht sagen. Ich würde, wenn ich nochmals die Installation machen ...

[Seite 166]
... verpennt und ich sehe gerade, dass es da eine 4-Wochen Frist gibt. Gibt es zudem eine Möglichkeit die korrekte Installation der Anlage durch einen Vaillant Werks Kundendienst prüfen zu lassen? Bei mir stellt sich der Installateur quer bezüglich korrekter Installation des Kondensat-Ablaufes

[Seite 458]
... zur Vorlauf, auf der Grafik ist nur die SPeichertemp. Aber prinzipiell sieht das schon recht krass aus. Das dürfte doch weit außerhalb der Vaillant Spezifikation liegen. Mit welcher Kompressormodulation fährst du hier bzw. in welchem Mode (eco, Balance, normal)? Bei "normal" läuft der ...

[Seite 364]
Bei mir ist es eher so, dass die COP-Werte um einiges höher liegen als die von Vaillant angegeben sind. Ich denke, dass Vaillant da bei den Werten eher pessimistisch ran geht. Ich habe z.B. bei 0 Grad und Vorlauf 32-33 Grad einen COP von 4,4 (Kompressor bei 40%). Vaillant gibt bei 2 Grad einen COP ...

[Seite 477]
... Temperatur max 40 Grad, Warmwasser COP 2,7 Wassertemperatur max 50 Grad. Das System hat jetzt meine Messung des Wärmezähler bestätigt. Jetzt Vaillant mal raus kommen

[Seite 511]
... Viele haben ja Glück gehabt, dass ein Tausch möglich war. Aber rein rechtlich habe ich da noch nichts konkretes gesehen. Oder steht irgendwo von Vaillant geschrieben, wie sie das Energieuntegral berechnen. Dann wäre es ja eine Zusage, die sie nicht einhalten. Aber so eine definierte Zusage von ...

[Seite 250]
der Vaillant Monteur war da, es ist nicht der Lüfter sondern der Kompressor. Da muss aber ein Kältetechniker von Vaillant kommen. Er kann das nicht... Naja immerhin hat er es bestätigt, dass da was nicht stimmt. Hab Ihn auch mal gefragt, wie man den COP Wert errechnet...das konnte er mir nicht ...

[Seite 654]
... und Hauswand. * Fundament und Füße sauber "im Wasser" ausführen, keine Verspannungen erzeugen. * Die breiten "Bahndamm"-Gummifüße von Vaillant sind die besten. * Flexrohre für Vorlauf und Rücklauf, keine starren Verbindungen. * Rund um den Kompressor ggf. innen anliegende Rohre finden und vom ...

[Seite 407]
... über 9h nicht aktiv (Zeitfenster mit niedriger WT), aber die HK Pumpe (15:40 bis 17:40 war Warmwasser). Ich hatte damals schon vermutet, dass die Vaillant Sensoren nicht genau sind. Da meine Sensoren am HKV höhere Werte angezeigt haben. Scheinbar habe ich irgendiw Glück, dass beide Sensoren ...

[Seite 303]
Da bin ich noch unsicher, bzw werde den Monteur vorher fragen ob's ok ist. Ich will nicht dass er (potentiell) Ärger mit Vaillant bekommt. Aber beschreiben was ich sehe kann ich ja auf jeden Fall... : Du hattest irgendwo in den 300+ Seiten hier mal beschrieben was man braucht um Grafana usw laufen ...

[Seite 659]
... der Entstehung reduzieren, z.B. durch Bitumenschwerfolie auf den umliegenden Flächen zur Vermeidung von Resonanzen (was an den Seitenwänden auch Vaillant-seitig bereits gemacht wurde) oder das Trennen/Befestigen von mitschwingenden Teilen/Rohren. Ansonsten siehe auch mein Beitrag zum Deckel: Hier ...

[Seite 538]
Kannst du bitte kurz deine Kommunikationsstrategie mit Vaillant mitteilen? Mein Heizi war zur Wartung da und wusste selbstverständlich von nichts und sagte, dass ich das direkt mit Vaillant klären soll.

[Seite 604]
... sein, dass dann die Spreizung bei mehr Volumenstrom einfach wieder in gleichem Maße sinkt... Die Aufstellung folgt eigentlich allen Vorgaben von Vaillant. Sie steht zwar in einer Ecke aber mit sogar etwas mehr als den Mindestabständen. Hey Leute, echt danke, dass Ihr Euch Gedanken macht und Euch ...

[Seite 381]
Die in gifthub genannte Formel Stelle ich trotzdem in Frage. Wo kommt die her. Im HTD gab es schon Mal eine Diskussion dazu, wie Vaillant die Kälteleistung ermittelt. Diese Info geben die nicht heraus. Es müssen wohl u.a. Druckdifferenzen gemessen werden. Dafür brauche ich entsprechende Sensoren ...

[Seite 65]
... eingestellt? Zweite Frage: ich kann bislang keine "Kühlkurve" erkennen. Vorlauf-Soll ist immer auf 19°C bislang. Kann es sein, dass Vaillant nicht die aktuell gemessene Temperatur für die Kühlkurve anzieht, sondern die über 24h gemittelte Temperatur? Bei Soll-Kühltemperatur von 22°C ...

[Seite 460]
Bei vielen Terminen muss der Vaillant Techniker mehr als einmal kommen? ...das erklärt auch die Apothekerpreise des Kundenservice?

[Seite 210]
... hinüber. Schallpegel habe ich auch gemessen (mit Handy) 70dB bei 3m - dürfte zu hoch sein. Wobei in den technischen Daten nicht steht wie Vaillant gemessen hat

[Seite 629]
... und Verbrauchswerten mit der alten Ölheizung und Heizkörpern müsste mein neues Heizungsystem eher zu groß als zu klein sein. Meine Anlage: Vaillant Arotherm 75/5 A2, Hydraulikstation VWZ MEH 97/6, 300l Unistor VVIH RW 300/3. Außerdem ist ein Reihenspeicher (60l) im Rücklauf plus ...

[Seite 259]
Die exakte Berechnung von Vaillant habe ich bisher noch nicht gesehen, aber eine Approximation eines Users aus HT: Wunschtemp + (2,8 * Heizkurve^0,8)*((Wunschtemp - Außentemp)^0,75) Das passt in meinen Beobachtungen bisher ziemlich ...

[Seite 260]
Das ist doch schon mal eine sehr gute Info. In der Doku von Vaillant gibt es nur die Grafen, dort ist aber auch zu sehen, dass es nicht einfach eine Addition ist, da die Kurve nicht linear ist. Ich habe ja mittlerweile einiges an Daten gesammelt. Ich werde die Tage mal die Formel gegen die realen ...



Oben